Für die Auswärtigen unter euch – ein ‚Drüggeldüchlä‘ ist ein Geschirrtuch oder Trockentuch in Franken.

![]() |
||||
|
Mit ‘Küche’ getaggte ArtikelFreundlicher Hinweis auf Fränkisch – zum Mithelfen in der KücheSamstag, 08. Juni 2019Für die Auswärtigen unter euch – ein ‚Drüggeldüchlä‘ ist ein Geschirrtuch oder Trockentuch in Franken. ![]() Woher kommt die Schlachtschüssel?Sonntag, 11. November 2018Die kommd nadürlich aus Schweinfurt. Der Ansgar vom Dortwirtshaus 1846 (auch bekannt unter ‚Goldene Flasche‘ in Internet) erzählt die G’schichden dazu. Der Video Glibb is allerdings nix für Wegedarier. Da gibt’s en Haufen Flääsch zu senn. Der Ansgar und ich warn früher Nachbarn: Die Mary von der Hauptstraß‘ und der Ansgar von der Erna (so hieß die Wirtschaft zu meiner Zeit) in der Strohgass‘. https://www.facebook.com/wirsindschweinfurt/videos/vb.980618052056180/1138391772991399/?type=2&theater Was koch ich morgen? Linsengemüse mit Kartoffel-SemedaSonntag, 19. Oktober 2014Diese uralte Frage, rhetorisch wohlgemerkt, stellt sich jeder von uns – mal mehr mal weniger. Und da habe ich eben in meiner online Fränkische Rezepte Mappe mal nachgeschaut und das gefunden. Linsengemüse mit Kartoffel-Semeda * Drei Kartoffeln schälen, kochen, danach durch die Kartoffelpresse drücken. Zwei Prisen Salz darüber. * Mit Mehl bestäuben, dann aufschütteln und lockern, in einer heißen Pfanne mit Fett anbacken. * 125 bis 175 Gramm Linsen eventuell mit etwas feinem Speck oder Bauchfleisch kochen, mit einer Messerspitze Natron und Suppenpulver würzen, danach Salz dazu, Pfeffer, Muskatnus, Zwiebeln und einen Schuss Essig. Mit etwas Mehl andicken. * Zwei Pfefferbeißer in den Linsen heiß machen (wahlweise zwei Polnische oder Bauchfleisch). Quelle: Gastwirtschaft Almrösl in Schweinfurt Des Word Kardoffel Semeda hab ich noch nie köhrd (komm aus Unnerfrangen). Nur zur Erinnerung – ich bin fei scho‘ dreissich Joar weck aus Frangen. Des Semeda iss dann so wie oahgebradener lockerer Kartoffelbrei. Des hörd sich gud oah. Das folgende Buch wurde mir wärmestens von einer Freundin aus Franken empfohlen. Good Beer Area oder wifi in FrankenDienstag, 02. April 2013Wir waren am Ostersamstag in einer unterfränkischen Ortschaft von 636 Anwohnern. Dort waren wir in einer Brauerei zum Abendessen und noch mehr. Als ich meinen Geschwistern ein paar Bilder auf dem iPad zeigen wollte, kam zwischendurch auch mal e-mail hoch mit diesem wifi Zugang. Witzig war der Moment! ![]() Englisch wifi in Franken Und es ist wirklich die Good Beer Area. Die Brauerei Martin hat, meiner Meinung nach, das beste Bier in der ganzen Gegend. Wirsing hausgemachtSonntag, 14. Oktober 2012Mein Mann plagte mich seit einiger Zeit einmal hausgemachten Wirsing zu machen. Dann kam der Riesenschritt mit dem ersten Kauf eines Wirsings. Als nächstes habe ich die elende Verwandschaft in Franken angeschrieben um ein gutes Rezept zu bekommen. OK, ich hätte auch die Internet Suchmaschine benutzen können, aber das wollte ich diesmal nicht. Crowdsourcing macht mehr Spaß. Anleitung: * Wirsching (so stand es geschrieben!) putzen und waschen * in kochendes Wasser und 1/2 Teelöffel Natrium * 30 Minuten kochen ohne Deckel * abseihen und durch Fleischwolf, oder mit Pürierstab * Mehlschwitze machen und mit Wasser aufgießen * mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken
|
Diese Webseite verwendet Cookies. Wählen Sie "Zustimmen", um Cookies von dieser Webseite zu akzeptieren. Mehr Informationen
Diese Webseite verwendet so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie können Ihre Zustimmung jede Zeit auf der Seite "Datenschutzerklärung" widerrufen.